Imkerei Rudack - Bienen, Honig und mehr

Sie sind hier:   Startseite > Die Beuten > Top-Bar-Hive

Top-Bar-Hive

 

Oberträgerbeute oder Kenyan-Top-Bar-Hive

 

Der Naturbau der Bienenwaben hat uns nicht los gelassen. Da wir die Warrébeuten auf Magazinwirtschaft umgestellt hatten, suchten wir eine andere Beutenart. Diese fanden wir in der Top-Bar-Hive, die auch als Kenyian Top Bar Hive (KTBH) oder als Oberträgerbeute bezeichnet wird. Statt Rähmchen und Mittelwänden kommen bewegliche Wabenleisten für den Naturbau zum Einsatz. Schräge Wände sollen ein Verbauen der Waben verhindern.

Eine Bauanleitung fanden wir bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Diese bildete die Grundlage für unsere TBH, die wir im Oktober 2014 bauten. Mit einigen Modifikationen ist sie eine recht anschauliche Beute geworden. Wir änderten die Dachschräge, damit Wasser besser ablaufen kann. Das Fenster bauten wir für den Imker und nicht für die Bienen ein. Die wichtigste Änderung aber ist die Verlegung der Fluglöcher an die Stirnseiten. So stellen wir die TBH in den Warmbau und versprechen uns davon eine bessere Trennung der Waben in Brut- und Honigwaben. Hoffentlich sehen es die Bienen auch so.

Dann noch einen stabilen Bock gebaut und das neue Bienenjahr konnte  kommen.

Im Mai 2015 zog ein eingefangener Schwarm in die TBH. Schnell wurden Waben an die Oberträger gebaut, das Volk wuchs und fühlte sich recht wohl.

 

 

In 2016 wurde dem Volk nur Raum gegeben. Es wurde kein Honig entnommen und nur wenig aufgefüttert. Natürlich wurde es, wie die anderen Völker auch, mit AS behandelt. In 2017 war es im Frühjahr ein sehr starkes Volk. Um den Bautrieb zu unterstützen wurden einige leere Waben entnommen. In einigen Tagen aber hatte das Volk die neuen leeren Oberträger wieder mit großen Waben versehen. Beim Bau der Waben haben sich die Bienen insgesamt an die Richtungsvorgaben der Oberträger gehalten. So konnten die Waben gut entnommen und betrachtet werden. Nur an einigen wenigen Stellen waren die Waben an die schräge Wand angebaut.

Auch in 2018 war dies ein starkes, vitales Volk. Wir haben auch weiterhin keinen Honig entnommen und das Volk kaum gestört.

Erste oder weitere Informationen zur TBH finden Sie auch hier: Hobbyimkern in der Oberträgerbeute. Wir wünschen Ihnen ebensoviel Spaß beim Nachbauen wie wir hatten.

 

Der Winter ist überstanden: März 2016

 

 Einfliegen an der TBH

 

 

 

 

 

 

   

  

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lorscher Bienensegen:
(althochdeutscher Segen, 10. Jhdt.)

Kirst, imbi ist hûcze

Nû fliuc dû, vihu mînaz, hera

Fridu frôno in munt godes

gisunt heim zi comonne

Sizi, sizi, bîna

Inbôt dir sancte Maria

Hurolob ni habe dû

Zi holce ni flûc dû

Noh dû mir nindrinnês

Noh dû mir nintuuinnêst

Sizi vilu stillo

Uuirki godes uuillon

In der Übersetzung: 

Christus, der Bieneschwarm ist ausgeflogen! 
Nun fliege du, mein Tierchen, wieder her, 
um in göttlichem Frieden, im Schutz Gottes 
gesund heimzukommen. 

Sitze, sitze, Biene! 
Das hat dir die heilige Maria geboten: 
Abschied sollst du nicht nehmen, 
zum Wald sollst du nicht fliegen,

weder sollst du mir entwischen, 
noch sollst du mir entweichen! 
Sitze ganz stille; 
So wirke Gottes Wille.

Übersetzung aus: 
Lorscher-Bienen-Dichter-Projekt 2012

Und den Grund dafür lesen wir bei: Sir 11, 3

Denn die Biene ist klein unter allem, was Flügel hat, 
und bringt doch die allersüßeste Frucht.

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de tuned by KDR| Login